Home & News

Die Mainacht der Jungschützen


Ein Fest der Tradition und Gemeinschaft

Die Mainacht ist ein besonderes Ereignis, das von den Jungschützen jedes Jahr in unserem Dorf organisiert wird. Dieses festliche Event, das in der Nacht zum 1. Mai gefeiert wird, zieht zahlreiche Besucher an und ist ein Höhepunkt im Jahreskalender der Jungschützen.
Die Vorbereitungen für die Mainacht beginnen Wochen im Voraus. Die Mitglieder der Jungschützen arbeiten gemeinsam daran, die Veranstaltung zu planen und zu gestalten. Dabei werden Plüme gebunden, der Baum geholt und ein großes Feuer vorbereitet.
Am Abend der Mainacht versammeln sich die Menschen am Festplatz, um gemeinsam den Beginn des Wonnemonats Mai zu feiern. Die Atmosphäre ist festlich und fröhlich, während die Jungschützen ihre Gäste mit Speisen und Getränken versorgen.
Ein zentrales Element der Feier ist das große Maifeuer, um das sich alle versammeln.
Es symbolisiert den Frühling und das Licht, das die dunkle Jahreszeit vertreibt.
Die Jungschützen nutzen die Mainacht nicht nur, um Traditionen zu pflegen, sondern auch, um neue Freundschaften zu schließen und bestehende zu vertiefen.
Die Veranstaltung ist nicht nur eine Feier, sondern auch eine Gelegenheit, den Zusammenhalt im Dorf zu stärken und das Engagement der Jungschützen für Tradition und Brauchtum zu würdigen.

es ist vollbracht - Wir haben neue Majestäten!

Als neue Bambini-Prinzessin hat sich Aliza Heldt mit dem 33. Schuss mit dem Lichtgewehr durchgesetzt.
Die Jungschützenwürde, sowie die Königswürde sind beide ins Hause Schüll gegangen. Mit Jonas Schüll haben wir einen neuen Jungschützenkönig. Mit dem 59. Schuss holte Stefan Schüll den Vogel von der Stange. Herzlichen Glückwunsch auch an dieser Stelle!

Veranstaltungen

30.04.2025 Mainacht in Bergheim

Aktuelles

25.05.2025 Fototermin Vorstand


Veranstaltungen 2025

Die Jungschützen und ihre Verantwortung für die Natur


Waldreinigung 2025

In unserer Gemeinde ist es eine schöne Tradition, dass die Jungschützen jedes Jahr an der Waldreinigung teilnehmen. Diese Veranstaltung vereint nicht nur die Mitglieder der Jungschützen, sondern auch viele andere engagierte Bürger, die sich für den Erhalt unserer Umwelt starkmachen.

Die Waldreinigung findet in der Regel im Frühling statt, wenn die Natur wieder zu neuem Leben erwacht. An diesem Tag treffen sich die Jungschützen früh am Morgen, ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und einer großen Portion Elan. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg in den Wald, um dort Abfälle und Müll zu sammeln, die von unachtsamen Besuchern hinterlassen wurden.

Die Aktion hat nicht nur einen positiven Einfluss auf die Umwelt, sondern fördert auch den Gemeinschaftsgeist unter den Jungschützen. Während sie gemeinsam arbeiten, entstehen Freundschaften und es wird viel gelacht. Die Teilnehmer lernen dabei auch, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.

Die Jungschützen sind stolz darauf, einen Beitrag zur Sauberkeit und Schönheit ihrer Umgebung geleistet zu haben.
Diese jährliche Waldreinigung ist nicht nur eine wichtige Umweltschutzmaßnahme, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die jungen Mitglieder, die sich so aktiv für ihre Gemeinschaft einsetzen.

Die Eltern helfen natürlich auch mit!

Einen Großteil hatte die Gemeinde vorher an unserer Kreisstraße schon abgeholt, das ist das was die Jungschützen noch mit zu unserem Schützenheim gebracht haben.

Neue Majestäten der Marianischen Schützengesellschaft 1924 e.V. im Jubiläumsjahr gekrönt

Im festlichen Rahmen des Jubiläumsjahres der Marianischen Schützengesellschaft 1924 e.V. wurden die neuen Majestäten gekürt. Mit großem Stolz und unter dem Jubel der Anwesenden konnten Aliza Heldt, Jonas Schüll und Stefan Schüll die begehrten Titel erringen.

Aliza Heldt sicherte sich mit dem 33. Schuss am Lichtgewehr die Würde der Bambini-Prinzessin. Mit ihrer ruhigen Hand und zielsicheren Treffern setzte sie sich gegen ihre Mitstreiter durch und wurde gebührend gefeiert.

Jonas Schüll bewies ebenfalls seine Treffsicherheit und holte mit dem 28. Schuss den Vogel mit dem Kleinkalibergewehr von der Stange. Sein präziser Schuss und die damit verbundene Leistung brachten ihm den Titel ein, der mit großem Beifall honoriert wurde.

Das Familienglück wurde perfekt, als Stefan Schüll, der Vater von Jonas, mit dem 59. Schuss den Königsvogel herunterholte. Der emotionale Moment, als Vater und Sohn gemeinsam als Majestäten gekürt wurden, wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.

Die Marianische Schützengesellschaft 1924 e.V. gratuliert Aliza Heldt, Jonas Schüll und Stefan Schüll herzlich zu ihren errungenen Würden. Wir wünschen unseren neuen Majestäten viele schöne Momente und ein erfolgreiches Schützenjahr. Möge ihr Engagement und ihre Begeisterung für das Schützenwesen uns auch in Zukunft inspirieren und zusammenführen.

Doppelort Langenbroich-Bergheim wieder in Hochstimmung Schützenkaiser Armin Lennartz löst Holger Hansen als Schützenkönig ab.

Ein in vielerlei Hinsicht erfolgreiches Schützenfest wurde vom 15.-17 Juli 2023 in Langenbroich-Bergheim gefeiert. Die umfangreiche Vorbereitung führte wieder zu einem Dorffest, dass nicht nur im vollbesetzten Festzelt sondern auch von der großen Anzahl Zuschauer beim großen Festzug mit viel Beifall bedacht wurde.
Der Samstag begann mit einem Gedenken am Ehrenmal und mit einer Messe am Schützenheim. In diesem Rahmen bedankten sich die Schützengesellschaften aus Bogheim, Untermaubach und Langenbroich-Bergheim bei Pfarrer Walter Hütten für seine besondere Unterstützung in 13 Jahren als Präses aller 3 Vereine und ernannten ihn gemeinsam zum Ehrenpräses und Ehrenmitglied.
Die anschließende Eröffnungsparty wuchs in einem vollbesetzten Festzelt wieder zu einem besonderen Stimmungsevent, auch Dank der großen Besuchergruppen aus den umliegenden Orten.
Am Sonntagnachmittag zum Festzug hatten die Schützen wieder einen vollen Festplatz zu vermelden. Mit den Gastbruderschaften aus Bogheim, Straß, Berzbuir, Brandenberg, Untermaubach und Kufferath, der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzau als Zugsicherung sowie den Musikzügen des TC Blau Weis Kufferath, der Trompeterbläser Donnerberg Stolberg, des Fanfarencorps Dortmund West, des Musikcorps Harmonie Hambach und des TC Frei Weg Düren Nord bot sich eine tolle Demonstration für das Schützenwesen. Das Königspaar Holger und Janine Hansen erlebte den Festzug in einem Oldtimer Opel 1290, Baujahr 1931. Das Jungschützen-Prinzenpaar Daniela und Joshua Spandau, die Schülerprinzessin und Bezirks-Bambiniprinzessin Emilia Heldt und die Ehrengäste marschierten wie die 13 Gruppierungen und insgesamt ca. 275 Teilnehmer zu Fuß.
Zum abendlichen Verabschiedungsball der Majestäten hatten Holger und Janine Hansen so viele Gäste eingeladen, dass das Festzelt schon wieder komplett besetzt war. Bürgermeisters Ingo Eßer brachte in einem Grußwort für Rat und Verwaltung seine besondere Anerkennung an die Marianischen Schützen zum Ausdruck, die alljährlich erfolgreich die großen Dorffeste in Langenbroich-Bergheim durchführen sowie auch ansonsten aktiv das Dorfleben forcieren.
Schießsportliche Wettbewerbe standen auch auf dem Programm. Am Sonntagnachmittag schossen die befreundeten Schützenbruderschaften um die Wette. In der Seniorenklasse siegte dabei Andy Esser (St. Mauritius Brandenberg). In der Jungschützenklasse Florian Sablotny (St. Ewaldus Bogheim) und in der Schülerklasse Jonas Grzella (St. Donatus Straß). Den Hauptpreisvogel gewann Sven Blumenthal aus Kreuzau.
Am Schützenfestmontag wurde vereinsintern mit dem Kleinkaliber der Hochstandpokal ausgeschossen. Diesen gewann Martin Schulze.
Danach stand die Ermittlung des neuen Jungschützenprinzen an. Jonas Schüll und Rico Schmitz lieferten sich ein Duell, wobei Rico mit dem 33. Schuss das nötige Schussglück hatte und der Vogel von der Stange fiel.
Den Abschluss und Höhepunkt der Schießwettbewerbe bildet traditionell das Königsschießen, welches auch in diesem Jahr wiederum eine große Anzahl an Zuschauern angelockt hatte. Mit Kathrin und Marco Kreutz, Martin Schulze, Stefan Schüll, Rainer Bergholz und Armin Lennartz hatten sich gleich 6 Bewerber gemeldet. Interessanterweise leisten alle 6 auch wichtige Aufgaben im Vorstand des Vereins.
Ein wahrer Schießkrimi entwickelte sich, da alle Bewerber dem großen Holzvogel mächtig zusetzen und auch in immer wieder wechselnder Reihenfolge am Schießstand zum Schuss kamen. Letztlich war es Armin Lennartz vergönnt mit dem 50. den finalen Schuss abzufeuern. Der neue Schützenkönig ist seit 1980 ein höchstaktives Vereinsmitglied, Sportschütze und als Kommandant im Vorstand aktiv. Da er bereits in den Jahren 1990 und 2015 die Königswürde erringen konnte, darf er sich nunmehr Schützenkaiser nennen. An seine Seite wird ihn seine Ehefrau Carmen unterstützen.
Wolfgang Schiffer als Alleinunterhalter verstand es anschließend hervorragend die Gäste bis in den späten Abend immer wieder auf die Tanzfläche und zur Feier der neuen Majestäten zu bewegen.

schuetzenheim_gruppenfoto.jpg

REDAXO 5 rocks!